Engineering Change Management / Änderungsmanagement: Änderungen an Produkten der Organisation kontrolliert und dokumentiert vorzunehmen
Die Geschäftsprozesse vom Design eines Produktes bis zur Bearbeitung der Beanstandungen zur Serienproduktion nehmen immer mehr zu, gleichzeitig auch die Zahl der Mitarbeiter, die in die Planungsvorgänge, Fertigungsorganisation, Qualitätssicherung usw. einbezogen werden
Change Management Software ist eine spezielle Art von Software, die dafür entwickelt wurde, Änderungen an bestehenden Systemen zu verwalten. Die Software unterstützt die Planung, Kontrolle und Durchführung von Änderungen an Systemen, um sicherzustellen, dass die Änderungen korrekt durchgeführt werden und die Systeme weiterhin ordnungsgemäß funktionieren. CAQ Software ist eine spezielle Art von Change Management Software, die speziell für die Qualitätskontrolle entwickelt wurde.
Change Management Software ist eine spezielle Art von Change Management Software, die speziell für die Qualitätskontrolle entwickelt wurde
Diese Software ist in der Regel in Form einer Datenbank, die alle Änderungen an einem System erfasst und verfolgt. Die Software kann auch für andere Zwecke wie das Änderungsmanagement, das Problemmanagement oder das Wartungsmanagement verwendet werden.
Die Change Management Software kann einige verschiedene Funktionen umfassen, z. B. eine Liste der geplanten Änderungen, eine Liste der tatsächlich durchgeführten Änderungen und eine Liste der Konsequenzen jeder Änderung. Die Software sollte auch einige Berichte bereitstellen, z. B. den Status jeder geplanten Änderung und den Status jeder tatsächlich durchgeführten Änderung.
Change Management Software kann einige verschiedene Funktionen umfassen, z. B. eine Liste der geplanten Änderungen, eine Liste der tatsächlich durchgeführten Änderungen und eine Liste der Konsequenzen jeder Änderung.
Die Software sollte auch einige Berichte bereitstellen, z. B. den Status jeder geplanten Änderung und den Status jeder tatsächlich durchgeführten Änderung. Kompatibilität:
Change Management Software sollte mit anderen Softwareprogrammen kompatibel sein, die in Ihrem Unternehmen verwendet werden, z. B. IT-Service-Management-Software oder Kundendienstsoftware. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass alle Daten in derselben Umgebung gespeichert werden.
Management von Änderungen am Produkten und Prozessen: Kontrolliert und dokumentiert
Das Management von Änderungen am Produkt oder Prozess wird komplexer. Mit Software-Unterstützung können die sehr vielfältigen und häufig anfänglich nicht genau definierbaren Geschäftsprozesse und alle daraus resultierenden Auswirkungen und Maßnahmen abgebildet werden.
Das Engineering Change Management hat eine übergreifende Verantwortung. Involviert sind Abteilungen bzw. Fachgebiete wie z.B.:
* Konstruktion
* Einkauf
* Prüfplanung
* FMEA-Erstellung
Der allgemeine Organisationsablauf eines Engineering Change Managements - Typische EC's, die abteilungsübergreifend beschlossen werden müssen:

* Neukonstruktion eines Teiles
* Änderungsmaßnahme für eine neue Variante
* Prozessverbesserung
* neuer Logistik-Ablauf
* Fertigungsänderung durch Auslagerung von Produktionsschritten
* vorübergehend gültige Bauabweichungen mit verschiedenen Auswirkungen usw.
Diverse Besprechungen, Maßnahmen, Freigaben usw. sind bis zur endgültigen Einführung der Änderung erforderlich.
Unterschieden wird in zwei Phasen:
* Evaluierungsphase; ein Antrag zu einer Änderung (Kunde, Lieferant, eigenes Werk) wird von verschiedensten Abteilungen beurteilt, kostenmäßig bewertet und verworfen bzw. freigegeben.
* Einführungsphase; der freigegebene EC ist umzusetzen. Alle Vorbereitungen (Einschalten Lieferant, Umbau Fertigungsanlage, neuer PPAP für Kunde usw.) sind zu treffen. Das Datum der Umstellung wird festgelegt.
Die EC-Stammdaten
* Erfassung der Änderungsanregung
* EC-Schlüssel aus Nummernkreis oder externe Vorgabe aufgrund vorhandener Techniken (z.B. Projekt-Nr. usw.)
Der EC durchläuft mehrere Stati:
* EC eröffnet
* in der Evaluierungsphase
* freigegeben zur Durchführung
* verworfen und geschlossen
* in der Durchführungsphase
* eingeführt und geschlossenGründe für einen EC können sein:
* Kundenwunsch
* Lieferantenanfrage
* Rationalisierung in der Fertigung
* Konstruktionsfehler usw.
Als EC-Objekt bezeichnen wir:
* ein Material; Halbfertigfabrikat, Artikel usw.
* eine Fertigungsanlage bzw. ein Anlagenteil für einen Prozess
* einen Prüfmitteltyp, ein Prüfmittel
* ein Dokument usw.
* Angabe von Wunsch-Datum und später Ist-Datum der EC-Erledigung
* Angabe der verantwortlichen Person
* Individualtext, spezielle User-Felder wie Baureihe, Bearbeitungszustand
* EC-Herkunft, z.B. beantragende Kostenstelle, Geschäftspartner, Kundenforderung mit Angabe seiner Beanstandungs-Nr. und Datum
Alle bisher eingeleiteten Maßnahmen zu dem aktuell bearbeiteten ECwerden aufgelistet. Die Maßnahmen werden hauptsächlich im Zuge der EC-Besprechungen erzeugt.
Liste anderer vom EC betroffener Objekte
Ein EC kann sich auf ein Teil beziehen, aber an verschiedensten Stellen Auswirkungen haben, z.B. eine Schraube, deren Gewindeprofil geringfügig verändert wird. Über einen Verwendungsnachweis in allen Stücklisten wird ermittelt, ob sie für die Montage anderer Teile auch noch verwendet wird.
Falls Umstellungen für mitbetroffene Objekte auch erforderlich sind, erfolgt eine zeitliche Vorgabe (Soll-/Ist-Datum).
Die Liste betroffener Objekte wird in EC-Besprechungen abgearbeitet und entsprechende Maßnahmen aufgesetzt.
Kosten-/Nutzen Analyse
* Erfassung aller Kosten für die EC-Einführung gegliedert nach Kostenarten
* Individualtext je Kosteneintrag
* Gesamtbetrag Kosten
* vollständig analog Erfassung Nutzen
* abschließende Bewertung der Kosten/Nutzen mit Angabe nicht bewertbarer Vor- und Nachteile
EC-Besprechungen und Protokolle
* Festlegen Art der Besprechung; hier EC-Management
* Thema der Besprechung
* Termin; Datum, Uhrzeit, Ort
* Einladender
* Teilnehmerkreis, wie bei letzter Besprechung oder aus Verteilerliste
* zu besprechende EC's; in der Regel mehrere in turnusmäßigen Besprechungen
* Hinzufügen von Dokumenten zur Vorbereitung der Besprechung
* Einladung per e-Mail.
Bei der Besprechung werden die zu behandelnden EC's in vorgegebener Reihenfolge angezeigt.
Wir sollten reden...
… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden. Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können.
Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.